Skip to main content

Photovoltaik-Vergleich

Vergleichen Sie verschiedene Anlagentypen, Technologien und Optionen für Ihr Zuhause

Anlagengrößen im Vergleich

Verschiedene Photovoltaik-Anlagengrößen im Vergleich

Die richtige Anlagengröße hängt von Ihrem Stromverbrauch, der verfügbaren Dachfläche und Ihrem Budget ab. Hier ein Überblick über typische Anlagengrößen:

Anlagengröße Klein (4-5 kWp) Mittel (6-8 kWp) Groß (9-12 kWp)
Geeignet für 1-2 Personen Haushalt 3-4 Personen Haushalt 5+ Personen, E-Auto, Wärmepumpe
Jahresertrag 4.000-5.000 kWh 6.000-8.000 kWh 9.000-12.000 kWh
Dachfläche 25-30 m² 40-50 m² 60-75 m²
Investition 8.000-12.000 € 12.000-18.000 € 18.000-25.000 €
Amortisation 10-12 Jahre 10-12 Jahre 11-13 Jahre
Empfohlener Speicher 5-7 kWh 7-10 kWh 10-15 kWh

Modultypen im Vergleich

Monokristallin

⭐⭐⭐⭐⭐
  • Wirkungsgrad: 19-22%
  • Leistung: Sehr hoch
  • Platzbedarf: Gering
  • Optik: Dunkelblau/schwarz, einheitlich
  • Lebensdauer: 25-30+ Jahre
  • Preis: Mittel bis hoch
  • Schwachlicht: Sehr gut

Empfohlen für: Begrenzte Dachfläche, höchste Erträge, moderne Optik

Polykristallin

⭐⭐⭐⭐
  • Wirkungsgrad: 15-18%
  • Leistung: Gut
  • Platzbedarf: Mittel
  • Optik: Bläulich, kristallin
  • Lebensdauer: 25-30 Jahre
  • Preis: Günstig bis mittel
  • Schwachlicht: Gut

Empfohlen für: Preis-Leistungs-Bewusste, ausreichend Dachfläche

Glas-Glas Module

⭐⭐⭐⭐⭐
  • Wirkungsgrad: 19-22%
  • Leistung: Sehr hoch
  • Platzbedarf: Gering
  • Optik: Premium, randlos möglich
  • Lebensdauer: 30+ Jahre
  • Preis: Hoch
  • Schwachlicht: Hervorragend

Empfohlen für: Langfristige Investition, höchste Qualität, extreme Witterung

Unsere Empfehlung

Für die meisten Projekte in Norddeutschland empfehlen wir monokristalline Module. Sie bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis und arbeiten auch bei diffusem Licht effizient. Bei begrenzter Dachfläche sind sie die erste Wahl.

Mit vs. ohne Batteriespeicher

❌ Ohne Batteriespeicher

Vorteile:

  • Geringere Anschaffungskosten
  • Schnellere Amortisation
  • Weniger Technik, weniger Wartung
  • Einfachere Installation

Nachteile:

  • Eigenverbrauch nur ca. 30%
  • Abhängig vom Netz
  • Überschuss wird günstig eingespeist
  • Kein Strom bei Netzausfall

Eigenverbrauch: 25-35%

Autarkie: 30-40%

Investition 8 kWp: 14.000-18.000 €

✅ Mit Batteriespeicher

Vorteile:

  • Eigenverbrauch bis 70%
  • Höhere Unabhängigkeit
  • Strom auch abends/nachts
  • Optional Notstromfunktion
  • Bessere Netzintegration

Nachteile:

  • Höhere Investition
  • Längere Amortisation
  • Speicher-Lebensdauer begrenzt
  • Etwas mehr Wartung

Eigenverbrauch: 60-75%

Autarkie: 60-80%

Investition 8 kWp: 20.000-26.000 €

Wann lohnt sich ein Speicher?

Ein Batteriespeicher lohnt sich besonders, wenn:

  • Sie tagsüber wenig zu Hause sind und abends viel Strom verbrauchen
  • Sie hohe Strompreise zahlen (über 35 Cent/kWh)
  • Sie maximale Unabhängigkeit wünschen
  • Sie ein E-Auto haben, das abends geladen wird
  • Sie Notstromversorgung wünschen

Wir berechnen für Sie individuell, ob sich ein Speicher in Ihrem Fall rechnet.

Wechselrichter-Technologien

Eigenschaft String-Wechselrichter Hybrid-Wechselrichter Mikro-Wechselrichter
Funktionsweise Zentral für alle Module Zentral mit Speicheranschluss Ein WR pro Modul
Kosten €€ €€€
Wirkungsgrad 96-98% 96-98% 95-96%
Verschattung Beeinträchtigt Gesamtanlage Beeinträchtigt Gesamtanlage Nur betroffenes Modul
Speicher Nachrüstbar (AC-gekoppelt) Direkt integriert (DC-gekoppelt) AC-gekoppelt
Monitoring Gesamtanlage Gesamtanlage Pro Modul
Ausfallsicherheit Bei Defekt: Totalausfall Bei Defekt: Totalausfall Nur ein Modul betroffen
Lebensdauer 10-15 Jahre 10-15 Jahre 20-25 Jahre

String-Wechselrichter empfohlen für:

  • Verschattungsfreie Dächer
  • Standardanlagen ohne Speicher
  • Kostenoptimierte Lösungen
  • Einfache Dachgeometrie

Hybrid-Wechselrichter empfohlen für:

  • Anlagen mit Batteriespeicher
  • Zukünftige Speicher-Nachrüstung geplant
  • Notstromfunktion gewünscht
  • Maximale Eigenverbrauchsoptimierung

Mikro-Wechselrichter empfohlen für:

  • Teilverschattete Dächer
  • Komplexe Dachgeometrien
  • Modulweises Monitoring gewünscht
  • Höchste Ausfallsicherheit

Dachausrichtung & Neigung

Die Ausrichtung und Neigung Ihres Daches beeinflussen den Ertrag erheblich. Hier sehen Sie die relativen Erträge im Vergleich zur optimalen Ausrichtung (Süd, 30°):

Ausrichtung Flach (0-15°) Optimal (25-35°) Steil (45-60°)
Süd 95% 100% ⭐ 95%
Süd-West / Süd-Ost 90% 95% 90%
Ost / West 85% 90% 85%
Nord-Ost / Nord-West 70% 75% 70%
Nord 60% 65% 60%

Wichtig zu wissen:

  • Ost-West-Dächer: Ideal für hohen Eigenverbrauch! Morgens und abends Stromerzeugung, wenn Sie zu Hause sind.
  • Flachdächer: Können optimal aufgeständert werden (Süd, 30°) für maximalen Ertrag.
  • Norddächer: In Norddeutschland oft noch wirtschaftlich, besonders bei niedrigen Installationskosten.
  • Steile Dächer: Vorteil im Winter und bei Schnee, Nachteil im Sommer.

Kosten-Nutzen-Vergleich über 25 Jahre

Szenario 1: Ohne Photovoltaik

Stromverbrauch: 4.500 kWh/Jahr

Strompreis: 0,38 €/kWh (steigend)

Kosten Jahr 1: 1.710 €

Kosten Jahr 25: ~2.800 € (bei 3% Preissteigerung)

Gesamtkosten 25 Jahre: ~55.000 €

Szenario 2: Mit 6 kWp PV-Anlage

Investition: 14.000 €

Eigenverbrauch: 1.800 kWh/Jahr (40%)

Einspeisung: 4.200 kWh/Jahr

Ersparnis Jahr 1: ~1.020 €

Einspeisevergütung: ~340 €/Jahr

Gesamtkosten 25 Jahre: ~28.000 €

💰 Ersparnis: ~27.000 €

Szenario 3: Mit 6 kWp PV + 7 kWh Speicher

Investition: 21.000 €

Eigenverbrauch: 3.150 kWh/Jahr (70%)

Einspeisung: 2.850 kWh/Jahr

Ersparnis Jahr 1: ~1.420 €

Einspeisevergütung: ~230 €/Jahr

Gesamtkosten 25 Jahre: ~18.000 €

💰 Ersparnis: ~37.000 €

Szenario 4: Mit 10 kWp PV + Speicher + E-Auto

Investition: 28.000 €

Eigenverbrauch: 6.000 kWh/Jahr (60%)

E-Auto laden: 2.500 kWh/Jahr

Einspeisung: 1.500 kWh/Jahr

Ersparnis Jahr 1: ~2.850 €

Einspeisevergütung: ~120 €/Jahr

Gesamtkosten 25 Jahre: ~-12.000 €

💰 Ersparnis: ~67.000 €

Hinweis: Diese Berechnungen sind Beispiele mit vereinfachten Annahmen. Die tatsächlichen Werte hängen von vielen individuellen Faktoren ab. Wir erstellen für Sie eine detaillierte, auf Ihre Situation zugeschnittene Wirtschaftlichkeitsberechnung.

Welche Lösung passt zu Ihnen?

Lassen Sie uns gemeinsam die optimale Photovoltaik-Lösung für Ihr Zuhause finden!

Kostenlose Beratung anfordern