Häufig gestellte Fragen
Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Photovoltaik, Installation und Förderung
Allgemeine Fragen zu Photovoltaik
Was ist Photovoltaik und wie funktioniert sie?
Photovoltaik wandelt Sonnenlicht direkt in elektrische Energie um. Solarzellen auf Ihrem Dach absorbieren Sonnenstrahlen und erzeugen Gleichstrom, der durch einen Wechselrichter in nutzbaren Wechselstrom umgewandelt wird. Dieser Strom kann direkt im Haushalt verwendet, in Batteriespeichern gespeichert oder ins öffentliche Netz eingespeist werden.
Lohnt sich Photovoltaik auch in Norddeutschland?
Ja, definitiv! Auch wenn Norddeutschland nicht die höchsten Sonnenstunden hat, sind Photovoltaik-Anlagen hier sehr wirtschaftlich. Moderne Module arbeiten auch bei diffusem Licht effizient. Mit den aktuellen Strompreisen und Förderungen amortisiert sich eine Anlage in der Regel innerhalb von 10-12 Jahren, während die Lebensdauer 25-30 Jahre beträgt.
Wie viel Strom kann eine Photovoltaik-Anlage erzeugen?
Das hängt von mehreren Faktoren ab: Größe der Anlage, Ausrichtung, Neigung und Verschattung. In Norddeutschland erzeugt eine optimal ausgerichtete 1 kWp-Anlage etwa 900-1000 kWh pro Jahr. Eine typische Einfamilienhaus-Anlage mit 8 kWp produziert somit ca. 7.200-8.000 kWh jährlich – genug für einen durchschnittlichen Haushalt.
Ist mein Dach für Photovoltaik geeignet?
Die meisten Dächer sind geeignet! Ideal sind Süd-, Südwest- oder Südost-Ausrichtungen mit einer Neigung von 25-45 Grad. Aber auch Ost-West-Dächer oder Flachdächer können sehr gut funktionieren. Wichtig ist, dass keine starke Verschattung durch Bäume oder Gebäude vorliegt. Wir prüfen das gerne kostenlos bei einer Vor-Ort-Besichtigung.
Wie lange hält eine Photovoltaik-Anlage?
Moderne Solarmodule haben eine Lebensdauer von 25-30 Jahren und mehr. Die Hersteller garantieren nach 25 Jahren noch mindestens 80-85% der ursprünglichen Leistung. Wechselrichter halten in der Regel 10-15 Jahre und müssen dann ausgetauscht werden. Mit regelmäßiger Wartung kann Ihre Anlage problemlos über 30 Jahre Strom produzieren.
Beratung & Angebot
Wie läuft die Beratung bei Voltexiq ab?
Zunächst führen wir ein kostenloses Erstgespräch telefonisch oder persönlich. Dabei erfassen wir Ihre Wünsche und Rahmenbedingungen. Anschließend vereinbaren wir einen Vor-Ort-Termin, bei dem wir Ihr Dach begutachten, Messungen vornehmen und Verschattungen analysieren. Auf Basis dieser Daten erstellen wir ein individuelles Angebot mit detaillierter Wirtschaftlichkeitsberechnung.
Ist die Erstberatung wirklich kostenlos?
Ja, absolut! Die Erstberatung, Potenzialanalyse und Angebotserstellung sind für Sie völlig kostenlos und unverbindlich. Erst wenn Sie sich für eine Installation entscheiden, entstehen Kosten. Wir möchten, dass Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.
Wie schnell erhalte ich ein Angebot?
Nach der Vor-Ort-Besichtigung erhalten Sie innerhalb von 3-5 Werktagen ein detailliertes, schriftliches Angebot. Dieses enthält alle technischen Details, Kosten, Fördermöglichkeiten und eine Wirtschaftlichkeitsberechnung über 25 Jahre.
Was beinhaltet Ihr Angebot?
Unser Angebot ist transparent und umfassend: Alle Komponenten (Module, Wechselrichter, Montagesystem), Installationskosten, Netzanschluss, Inbetriebnahme, Anmeldungen bei Netzbetreiber und Bundesnetzagentur, Dokumentation sowie Gewährleistung. Es gibt keine versteckten Kosten.
Können Sie auch Batteriespeicher installieren?
Ja, wir bieten moderne Batteriespeichersysteme von führenden Herstellern an. Ein Speicher erhöht Ihren Eigenverbrauch von typisch 30% auf bis zu 70% und macht Sie unabhängiger vom Stromnetz. Wir beraten Sie gerne zu Größe und Wirtschaftlichkeit eines Speichers für Ihr Projekt.
Installation & Montage
Wie lange dauert die Installation?
Die reine Montage einer typischen Einfamilienhaus-Anlage dauert 2-3 Tage. Der elektrische Anschluss und die Inbetriebnahme erfolgen meist am dritten Tag. Von der Auftragserteilung bis zur fertigen Anlage vergehen in der Regel 6-10 Wochen, abhängig von Genehmigungen und Materialverfügbarkeit.
Muss ich während der Installation zu Hause sein?
Ja, zumindest zeitweise. Am ersten Tag sollten Sie für die Einweisung und Klärung letzter Details anwesend sein. Bei der Inbetriebnahme ist Ihre Anwesenheit ebenfalls erforderlich. Während der eigentlichen Montagearbeiten auf dem Dach müssen Sie nicht durchgehend vor Ort sein.
Benötige ich eine Baugenehmigung?
In den meisten Fällen nicht. Auf Wohngebäuden sind Photovoltaik-Anlagen in Schleswig-Holstein in der Regel genehmigungsfrei. Ausnahmen gibt es bei denkmalgeschützten Gebäuden oder in bestimmten Gebieten. Wir prüfen das für Sie und kümmern uns um alle notwendigen Anmeldungen.
Was passiert mit meinem Dach? Entstehen Schäden?
Nein, bei fachgerechter Installation entstehen keine Schäden. Wir arbeiten mit zertifizierten Dachdeckern zusammen und verwenden hochwertige Montagesysteme. Alle Dachdurchdringungen werden professionell abgedichtet. Nach der Installation ist Ihr Dach weiterhin vollständig dicht und die Garantie bleibt erhalten.
Kann ich die Anlage selbst installieren?
Von einer Selbstmontage raten wir dringend ab. Die Installation erfordert Fachkenntnisse in Elektrotechnik und Dacharbeiten. Zudem erlöschen Garantieansprüche und Versicherungsschutz bei unsachgemäßer Installation. Elektrische Arbeiten müssen gesetzlich von einem Fachbetrieb durchgeführt werden. Unsere professionelle Installation gibt Ihnen Sicherheit und Gewährleistung.
Kosten & Finanzierung
Was kostet eine Photovoltaik-Anlage?
Die Kosten hängen von Größe und Ausstattung ab. Eine typische Anlage für ein Einfamilienhaus (8 kWp) kostet komplett installiert etwa 15.000-20.000 Euro. Pro kWp können Sie mit 1.800-2.500 Euro rechnen. In diesem Preis sind alle Komponenten, Installation, Anmeldungen und Inbetriebnahme enthalten. Genaue Preise erhalten Sie in unserem individuellen Angebot.
Wann amortisiert sich die Investition?
Bei den aktuellen Strompreisen amortisiert sich eine Photovoltaik-Anlage in Norddeutschland nach etwa 10-12 Jahren. Mit Batteriespeicher verlängert sich die Amortisationszeit auf 12-15 Jahre. Danach produzieren Sie mindestens weitere 10-15 Jahre praktisch kostenlosen Strom. Über die gesamte Lebensdauer sparen Sie typischerweise 20.000-40.000 Euro.
Gibt es Finanzierungsmöglichkeiten?
Ja, mehrere! Die KfW-Bank bietet zinsgünstige Kredite für Photovoltaik-Anlagen (KfW 270). Viele Hausbanken haben spezielle Solar-Kredite im Angebot. Auch Leasing-Modelle sind möglich. Wir beraten Sie gerne zu den verschiedenen Finanzierungsoptionen und helfen bei der Antragstellung.
Welche laufenden Kosten entstehen?
Die laufenden Kosten sind sehr gering. Rechnen Sie mit etwa 1-2% der Investitionskosten pro Jahr für Wartung, Versicherung und Zählermiete. Das sind bei einer 15.000-Euro-Anlage etwa 150-300 Euro jährlich. Nach 10-15 Jahren sollte der Wechselrichter getauscht werden (ca. 1.500-2.500 Euro).
Kann ich mit einer PV-Anlage Geld verdienen?
Ja, auf mehrere Arten: Durch Eigenverbrauch sparen Sie Stromkosten (aktuell ca. 35-40 Cent/kWh). Überschüssigen Strom speisen Sie ins Netz ein und erhalten dafür eine Einspeisevergütung (aktuell ca. 8 Cent/kWh, garantiert für 20 Jahre). Die größte Ersparnis entsteht durch den Eigenverbrauch.
Förderung & Steuer
Welche Förderungen gibt es aktuell?
Es gibt mehrere Fördermöglichkeiten: Die KfW bietet zinsgünstige Kredite (KfW 270). Einige Bundesländer und Kommunen haben eigene Förderprogramme. In Schleswig-Holstein gibt es zeitweise Zuschüsse für Batteriespeicher. Zudem ist die Einspeisevergütung eine indirekte Förderung. Wir informieren Sie über alle aktuellen Fördermöglichkeiten für Ihr Projekt.
Wie beantrage ich Förderungen?
Wichtig: Förderanträge müssen meist VOR Auftragsvergabe gestellt werden! Wir unterstützen Sie bei der Antragstellung und stellen alle notwendigen Unterlagen zusammen. Die KfW-Förderung beantragen Sie über Ihre Hausbank. Für regionale Programme helfen wir Ihnen mit den Formularen.
Muss ich die Anlage versteuern?
Seit 2023 gibt es erhebliche Steuererleichterungen: Für Anlagen bis 30 kWp auf Einfamilienhäusern entfällt die Einkommensteuer auf Einnahmen aus PV-Anlagen komplett. Auch die Mehrwertsteuer beim Kauf entfällt (0% MwSt.). Sie müssen die Anlage also nicht mehr beim Finanzamt anmelden und keine Einnahmen versteuern – ein großer Vorteil!
Was ist die Einspeisevergütung?
Die Einspeisevergütung ist der Betrag, den Sie für jede ins Netz eingespeiste Kilowattstunde Strom erhalten. Die Höhe wird bei Inbetriebnahme festgelegt und gilt für 20 Jahre. Aktuell (2024) liegt sie bei etwa 8 Cent/kWh. Auch wenn dieser Betrag niedriger ist als früher, lohnt sich Photovoltaik durch den hohen Eigenverbrauch und die Steuervorteile.
Technik & Wartung
Wie oft muss eine PV-Anlage gewartet werden?
Photovoltaik-Anlagen sind sehr wartungsarm. Wir empfehlen eine Inspektion alle 2-4 Jahre. Dabei werden Verkabelung, Anschlüsse und Wechselrichter geprüft sowie die Modulleistung kontrolliert. Eine professionelle Reinigung der Module ist alle 3-5 Jahre sinnvoll, in manchen Fällen auch häufiger. Wir bieten Wartungsverträge für Ihre Sorglosigkeit an.
Muss ich die Module reinigen?
In den meisten Fällen reinigt der Regen die Module ausreichend. Bei starker Verschmutzung durch Staub, Pollen, Vogelkot oder in der Nähe von Landwirtschaft kann eine professionelle Reinigung die Leistung um 5-10% steigern. Wir prüfen bei der Wartung, ob eine Reinigung nötig ist, und führen diese fachgerecht durch.
Was passiert bei einem Defekt?
Auf alle Komponenten haben Sie mehrjährige Garantien: Module 10-25 Jahre Produktgarantie und 25 Jahre Leistungsgarantie, Wechselrichter 5-10 Jahre (erweiterbar). Bei einem Defekt während der Garantiezeit kümmern wir uns um die Abwicklung mit dem Hersteller. Auch nach Garantieablauf sind wir Ihr Ansprechpartner für Reparaturen und Ersatzteile.
Funktioniert die Anlage auch bei Stromausfall?
Nein, aus Sicherheitsgründen schaltet sich eine normale Anlage bei Stromausfall automatisch ab. Das schützt Netztechniker vor gefährlichen Spannungen. Wenn Sie auch bei Stromausfall Strom haben möchten, benötigen Sie einen Batteriespeicher mit Notstrom- oder Ersatzstromfunktion. Wir beraten Sie gerne zu diesen Möglichkeiten.
Kann ich die Anlage überwachen?
Ja, alle modernen Anlagen haben Monitoring-Funktionen. Per App oder Web-Portal können Sie jederzeit Ihre Stromerzeugung, Ihren Verbrauch und Ihre Erträge einsehen. Sie erhalten Benachrichtigungen bei Störungen. So haben Sie Ihre Anlage immer im Blick und bemerken Probleme sofort.
Was passiert im Winter oder bei Schnee?
Auch im Winter produziert Ihre Anlage Strom, wenn auch weniger als im Sommer. Die Module funktionieren sogar besser bei kalten Temperaturen. Schnee rutscht meist von selbst ab, da Module glatt sind und leicht erwärmt werden. Nur bei sehr starkem Schneefall kann eine manuelle Räumung sinnvoll sein – aber Vorsicht, Sturzgefahr!
Noch Fragen?
Wir beraten Sie gerne persönlich und beantworten alle Ihre Fragen zu Photovoltaik!